Zu Produktinformationen springen
1 von 7

Bienenhotel I Nisthülsen Schilf I Metalldach

✓    Für Wildbienen entwickelt

✓    Nachhaltige Materialauswahl

✓    Über 100.000 zufriedene Kunden

Normaler Preis
€29,99
Normaler Preis
Verkaufspreis
€29,99
inkl. MwSt. Versand in Deutschland kostenfrei

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

FSC-Zertifizierung

Caret Down

Durch die Teilnahme am FSC®-Zertifizierungssystem stellen wir sicher, dass dieses Produkt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt und die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedürfnisse der heutigen und zukünftigen Generationen erfüllt werden.

FSC® C106855

Rabattaktion

Caret Down

Dieses Produkt ist qualifiziert für unsere dauerhafte Rabattaktion. Auch mit anderen Produkten kombinierbar.

  • Ab 2 Produkte - 10%
  • Ab 5 Produkte - 15%
  • Ab 10 Produkte - 20%

Genauere Informationen zur Aktion finden Sie hier: Rabattaktion

Versandinformationen

Caret Down

Bestellungen werden in Deutschland innerhalb von 1-3 Werktagen an Sie zugestellt. Alle innerdeutschen Bestellungen sind versandkostenfrei. Der Versand erfolgt via DHL. Es kann an Postfilialen oder Packstationen zugestellt werden. Rücksendungen in Deutschland sind ebenfalls kostenfrei. 

Informationen zum internationalen Versand finden Sie hier: Versandinformationen

Bienenhotel I Nisthülsen Schilf I Metalldach
Bienenhotel I Nisthülsen Schilf I Metalldach

€29,99

Bienenhotel für kleine bis mittelgroße Wildbienen

Dieses Bienenhotel bietet mit seinen hochwertigen und speziell auf die Bedürfnisse der Bienen abgestimmten Schilfröhren zahlreiche artgerechte Nistplätze. Die verschiedenen Durchmesser der Schilfhalme schaffen ideale Bedingungen, insbesondere für kleine bis mittelgroße Wildbienenarten. Aber auch größere Wildbienen finden durch einen Anteil an geräumigeren Niströhren ein geeignetes Zuhause. Dank der sorgfältigen Produktion wird sichergestellt, dass jedes Röhrchen den Ansprüchen der kleinen Bestäuber gerecht wird und garantiert frei von Splittern ist.

Vorteile dieser Wildbienennisthilfe:

  • Vielfältige Durchmesser für unterschiedliche Bienenarten
  • Witterungsschutz durch ein Dach mit robustem Metallbeschlag
  • Nachhaltige Materialien aus FSC-zertifizierter Waldwirtschaft
  • Bewährte, tausendfach getestete Niströhren ohne Splitter
  • Umweltfreundliche, plastikfreie Verpackung

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Fachkundige Beratung

Schreiben Sie mir eine Nachricht und ich berate Sie gern persönlich.

Email Schreiben

E-Book gratis zum Produkt!

Durch Erwerb dieses Produktes erhalten Sie Zugriff auf den kostenlosen Download unseres E-Books „Bienenglück“. Hier finden Sie weitere tiefgreifende Informationen und Ratschläge zu den Themen: Wildbienen, Blühpflanzen, dem Bau von Insektenhotels und vielem mehr.

Ein sicherer Nistplatz für Wildbienen

Ein Bienenhotel ist nicht nur ein optisches Highlight im Garten, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für die Förderung der Artenvielfalt. Besonders in Zeiten des Insektensterbens bieten solche Nisthilfen Wildbienen dringend benötigten Lebensraum. Doch welche Eigenschaften machen ein gutes Bienenhotel aus? Warum sind Nisthülsen aus Schilf ideal? Und wie sorgt man dafür, dass Wildbienen sich dort wohlfühlen? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Warum ist ein Bienenhotel wichtig?

Wildbienen übernehmen als Bestäuber von Obstbäumen, Gemüse und Blumen eine zentrale Aufgabe in der Natur. Durch den Verlust von natürlichen Nistplätzen wie hohlen Ästen oder Lehmwänden sind sie jedoch zunehmend auf künstliche Alternativen angewiesen. Ein Bienenhotel bietet ihnen geschützte Nistmöglichkeiten und trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei – ein Gewinn für Gartenbesitzer und Naturfreunde.

Welche Bienenarten nutzen ein Bienenhotel?

In einem Bienenhotel finden hauptsächlich solitäre Wildbienenarten Unterschlupf, darunter die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis), die Gehörnte Mauerbiene oder die Blattschneiderbiene. Doch auch sehr kleine Wildbienenarten, wie die Maskenbiene (Hylaeus) oder Schmalbienen (Lasioglossum), suchen gezielt nach passenden Nistplätzen. Die große Vielfalt der Wildbienenarten – allein in Deutschland gibt es über 560 verschiedene – macht es essenziell, dass ein Bienenhotel Niströhren mit unterschiedlichen Durchmessern bietet.

Wildbienenarten unterscheiden sich stark in ihrer Körpergröße. Während größere Arten, wie die Gehörnte Mauerbiene, Nistgänge mit einem Durchmesser von 7 bis 9 mm bevorzugen, benötigen kleine Wildbienen, wie Schmalbienen oder Maskenbienen, viel kleinere Röhren mit Durchmessern von 2 bis 5 mm. Ein Bienenhotel, das eine breite Auswahl an Durchmessern bietet, schafft also für viele verschiedene Arten den idealen Lebensraum.

Nisthülsen aus Schilf sind hier besonders vorteilhaft, da sie in verschiedenen Größen wachsen und die glatten, hohlen Halme für unterschiedliche Bienenarten optimal genutzt werden können.

Warum ist der Schutz kleiner Bienenarten so wichtig?

Kleine Wildbienenarten werden oft übersehen, weil sie weniger auffällig sind als ihre größeren Verwandten. Doch gerade diese unscheinbaren Bestäuber sind unverzichtbar für das Ökosystem. Viele von ihnen sind hochspezialisiert und bestäuben Pflanzen, die von größeren Bienen nicht effektiv genutzt werden können. Zum Beispiel gibt es Wildbienenarten, die auf bestimmte Wildblumen oder Kräuter spezialisiert sind. Wenn diese Bienen aussterben, gefährdet dies auch die Vermehrung bestimmter Pflanzenarten.

Kleine Bienenarten sind besonders anfällig für Umweltveränderungen und Nahrungsmangel, da sie oft nur kurze Strecken fliegen können und spezifische Pflanzenarten benötigen. Ein Bienenhotel mit passenden, schmalen Nistgängen bietet ihnen dringend benötigten Schutz und erhöht ihre Überlebenschancen.

Fazit: Die Vielfalt der Durchmesser in einem Bienenhotel entscheidet darüber, wie viele und welche Arten dort einziehen können. Nur wenn auch kleine und seltene Arten geschützt werden, bleibt das ökologische Gleichgewicht erhalten – ein weiterer Grund, auf hochwertige und artgerechte Nisthilfen zu setzen.

Warum sind Nisthülsen aus Schilf so beliebt?

Schilfhalme sind die perfekte Wahl für Bienenhotels – und das aus gutem Grund:

  1. Verschiedene Durchmesser für unterschiedliche Arten: Schilfröhren gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass kleine und mittelgroße Wildbienen ideale Nistplätze finden. Selbst größere Wildbienen kommen mit Schilf auf ihre Kosten. Schilf bietet je nach Wuchsregion und Wetter ein extrem breites Spektrum an Durchmessern.
  2. Natürliche Materialien: Schilf ist ein nachhaltiges Material und fühlt sich für Bienen natürlich an, da es hohlen Ästen oder Röhren ähnelt, die sie aus der Natur kennen.
  3. Splittersichere Verarbeitung: Hochwertige Schilfröhren werden so verarbeitet, dass keine scharfen Kanten entstehen, an denen sich die Bienen verletzen könnten.

Button label

Wie stelle ich ein Bienenhotel auf?

Die richtige Platzierung ist entscheidend für den Erfolg:

  • Standort: Das Bienenhotel sollte an einem sonnigen, windgeschützten Platz hängen, idealerweise in südlicher Ausrichtung.
  • Höhe: Bringen Sie es 1-2 Meter über dem Boden an, damit es vor Feuchtigkeit geschützt ist und Fressfeinde wie Ameisen weniger leicht aufmerksam werden.
  • Feste Installation: Das Hotel sollte stabil hängen, um Schwingungen zu vermeiden, die die Bienen stören könnten.
  • Schutz vor Witterung und Vögeln: Wenn möglich, schützen Sie Ihr Bienenhotel vor Regen und Vögeln.
Button label

Wann ziehen die ersten Bienen ein?

Viele Wildbienenarten beginnen bereits im Frühjahr mit der Suche nach einem Nistplatz. Sobald die Temperaturen steigen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die ersten Bewohner Ihr Bienenhotel beziehen. Einige Bienenarten beginnen Ihre Arbeit aber erst später im Jahr, bis in den Spätsommer hinein. Je nach Vorkommen der Arten, kann Ihne Nisthilfe daher auch erst deutlich später besiedelt werden. Mit etwas Geduld können Sie beobachten, wie Bienen Pollenvorräte anlegen und ihre Brutzellen verschließen – ein faszinierendes Naturschauspiel.

Fazit: Ein Bienenhotel als Beitrag zum Umweltschutz

Mit einem hochwertigen Bienenhotel, insbesondere mit Nisthülsen aus Schilf, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Die kleinen Bestäuber danken es Ihnen mit ihrem emsigen Einsatz im Garten. Ob für Naturliebhaber, Hobbygärtner oder Familien – ein Bienenhotel ist eine Investition in die Zukunft der Natur.

Button label